Und schon wieder
Die Kindergärten und ihre Entwicklung beschäftigen den Gemeinderat stetig. Oft sind damit Probleme, Kosten oder Engpässe verbunden. Diesmal gibt es aber gute Nachrichten.
...
· Preiswerte Erlebnisgatronomie
· Projektbezogene Themenarbeit
· Gezielte Unterstützung der Jugendarbeit
· Open Air Veranstaltungen
· Schaffung eines Bildungsbeirates zur Unterstützung des Schulträgers
· Erhalt eines breit gefächerten Bildungsangebotes
· Kulturelle Vielfalt, Vereine fördern und vernetzen
· Traditionen bewahren
· Sicherung des Hochschulstandorte
· Willkommenskultur für Studierende
· Ausbau und Erhalt von Arbeitsplätzen
· Belebung des städtischen Handels
· Flächen- und Gebäudemanagement
· Nachhaltige Ansiedlungspolitik
· Stabile, solide, zukunftsorientierte und transparente Politik
· Förderung und Weiterentwicklung freiwilliger Ganztagesangebote
· Bedarfsgerechte und familienunterstützende Betreuungsangebote
· Schaffung und Erhalt von Freizeiteinrichtungen
· Integration von Neubürgern und Migranten
· Barrierefreiheit und Mobilität
· Altengerechtes Wohnen
· Umfassende Gesundheitsversorgung
· Erhalt von Begegnungsstätten
· Öffentliche Sicherheitund Ordnung für eine saubere und sichere Stadt
Ein PC schnell wie der Blitz? Technik, die begeistert – und plötzlich viel mehr möglich macht. Wer träumt nicht davon? Mit dem Kraftpaket für Deutschland sollen solche Schritte in die Zukunft gefördert werden. Und jetzt geht es damit richtig los: Zur Quantenkommunikation und zur Quantencomputing-Hardware gehen die ersten Projekte an den Start. Forschungsministerin Anja Karliczek unterstreicht den damit verbundenen Anspruch: „Die Quantentechnologien haben ein herausragendes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Als Innovationsland Deutschland wollen wir auch künftig bei diesen Spitzen-Innovationen in der ersten Liga mitspielen.“
Meilenstein im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech für die Zulassung empfohlen. Nach der Zulassung durch die EU-Kommission kann dann bald mit der Impfung begonnen werden. In Deutschland soll es am 27.12. losgehen. Die EU-Kommission will noch am Montag den Covid-19-Impfstoffs von BioNTech und Pfizer zulassen. „Wir werden jetzt schnell handeln. Ich erwarte eine Entscheidung der EU-Kommission bis zum heutigen Abend“, schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Twitter. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn betonte: „Impfen ebnet uns den Weg aus der Krise. Und wir tun alles dafür, diesen Weg so schnell wie möglich zu gehen.“ Bereits am Tag nach Weihnachten werden die ersten Pflegebedürftigen in der stationären Altenpflege geimpft. „Denn wir schützen die Verwundbarsten zuerst“, machte Spahn klar.
Meilenstein im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech für die Zulassung empfohlen. Nach der Zulassung durch die EU-Kommission kann dann bald mit der Impfung begonnen werden. In Deutschland soll es am 27.12. losgehen. Die EU-Kommission will noch am Montag den Covid-19-Impfstoffs von BioNTech und Pfizer zulassen. „Wir werden jetzt schnell handeln. Ich erwarte eine Entscheidung der EU-Kommission bis zum heutigen Abend“, schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Twitter.
Deutschland ist im Lockdown. Einzelhandel und Dienstleister müssen in vielen Bereichen ihre Geschäfte schließen. Und das mitten im Weihnachtsgeschäft. Viele Einzelhändler und manche Dienstleister verlieren einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Um Existenzen zu retten, Firmen vor der Schließung zu bewahren und Arbeitsplätze zu erhalten, stellt der Bund Hilfen für die betroffenen Unternehmen, Soloselbständigen und selbständigen Angehörigen der Freien Berufe bereit.
Deutschland ist im Lockdown. Einzelhandel und Dienstleister müssen in vielen Bereichen ihre Geschäfte schließen. Und das mitten im Weihnachtsgeschäft. Viele Einzelhändler und manche Dienstleister verlieren einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Um Existenzen zu retten, Firmen vor der Schließung zu bewahren und Arbeitsplätze zu erhalten, stellt der Bund Hilfen für die betroffenen Unternehmen, Soloselbständigen und selbständigen Angehörigen der Freien Berufe bereit.